Die bayerische Wirtschafts- und Technologiepolitik setzt seit Jahren auf die Förderung zentraler technologischer Kompetenzfelder und Stärkung von Schlüsselbranchen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Durch die Cluster-Offensive Bayern wird die Innovations- und Modernisierungspolitik fortgesetzt. Dort wird in 19 für die bayerische Wirtschaft besonders bedeutenden Branchen und Kompetenzfeldern die Netzwerkbildung zwischen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Dienstleistern entlang der Wertschöpfungskette weiter intensiviert. Der CNA e.V. wurde dabei mit dem Management des Clusters Bahntechnik beauftragt.
Bedeutung der Bahntechnik in Deutschland und Bayern
Die Bahntechnik hat in Bayern einen besonderen Stellenwert. Mit einer Konzentration der größten deutschen Lieferanten des Schienenverkehrs ist sie ein herausragender wirtschaftspolitischer Faktor. Mit einem Spitzenplatz in der Güterverkehrsleistung, dem größten Verkehrsnetz in Deutschland sowie einer hohen Priorität des Umweltschutzes ist Bayern auf den Einsatz moderner umweltschonender Eisenbahntechnik angewiesen.
Mit einem Umsatz von fast 15 Milliarden Euro im Jahr 2013 stellt die deutsche Bahntechnikbranche einen herausragenden wirtschaftspolitischen Faktor dar. Dies entspricht einem Weltmarktanteil von ca. 15 %. Das größte europäische Bahnunternehmen, die DB AG, hat ihr zentrales Entwicklungszentrum in Bayern. Die Branchenstruktur in Bayern ist geprägt von Global Playern wie Siemens Transportation Systems und Knorr-Bremse für Infrastrukturtechnik und Rolling Stock, RAIL.ONE Pfleiderer track systems für den Oberbau, sowie von innovationsstarken, hoch spezialisierten kleinen und mittleren Unternehmen. Räumliche Schwerpunkte sind die Metropolregionen München und Nürnberg. Zulieferunternehmen und Komponentenhersteller finden sich in ganz Bayern. Die beiden Metropolregionen München und Nürnberg sind Vorreiter für modernen ÖPNV mit den Unternehmen MVG und VAG. Weltweit führende Innovationen aus Bayern sind z.B. der Transrapid oder die vollautomatische U-Bahn RUBIN.
Ziele bayerischer Verkehrspolitik
Eine gesicherte Mobilität besitzt für Wirtschaft und Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Sie hat große Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes und für Wohlstand und Beschäftigung. Die bayerische Verkehrspolitik verfolgt das Ziel, die notwendige Mobilität durch ein leistungsfähiges, umweltschonendes Gesamtverkehrs- und Informationssystem zu gewährleisten. Da der Ausbau der Verkehrswege an Grenzen stößt, müssen die Effektivität und Effizienz des Gesamtverkehrssystems gesteigert werden. Verkehrswege, Verkehrsmittel und Informationssysteme sollen die notwendige Mobilität und Kommunikation gewährleisten durch
· Abgestimmte staatliche bzw. kommunale Planung
· Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsträger
· Optimierung der bestehenden Verkehrsnetze und des Verkehrsablaufs
· Verknüpfung der Verkehrsmittel
· Kooperation der Verkehrsträger
· Einsatz moderner Technologien – wie z.B. der Verkehrstelematik
Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Website des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr unter www.stmi.bayern.de/
Infos zur Cluster-Offensive finden Sie hier auf der Website des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie