Der CNA e.V. konnte im Rahmen seiner Kontakte zum DVV Verlag zum ersten Mal die Hafenhinterland Konferenz mit Unterstützung der IHK nach Nürnberg holen.
Auf der Fachtagung am 27.Oktober in der IHK Akademie Mittelfranken mit über 100 Teilnehmern standen Fragen rund um die Erfolgsfaktoren für Häfen im Mittelpunkt. In Vorträgen, Ausstellung und Diskussionsrunden wurden nützliche Erkenntnisse herausgearbeitet, warum der Erfolg von Häfen zunehmend von den Akteuren der verladenden und transportierenden Wirtschaft im Hinterland abhängt. Alle Teilnehmer der Fachtagung waren sich darüber einig, daß für alle drei Landverkehrsträger Bahn, Binnenschiff und Lkw die infrastrukturellen Anbindungen zu den Ziel- und Quellmärkten in einem Top-Zustand sein müssen.
Über die wichtigsten Herausforderungen für die Branche haben See- und Binnenhäfen, Verlader, Spediteure, Terminalbetreiber und Politik diskutiert. Eine der zentralen Einschätzungen war dabei, dass es für einen Hafen und die in ihm verankerten Logistikdienstleister von strategischer Bedeutung ist, mit den Akteuren der verladenden und transportierenden Wirtschaft im Hinterland gut vernetzt zu sein.
Impressionen aus der Fachtagung
Die Tagung war mit über 100 Teilnehmern gut besucht,
Quelle: Steffi Brehmer, BilderHaus NEA
Interessante Diskussionsrunden,
Quelle: Steffi Brehmer, BilderHaus NEA
Reger Kontakt zwischen den Teilnehmern und Referenten,
Quelle: Steffi Brehmer, BilderHaus NEA
Im September 2016 wurde dem CNA e.V. die Qualität und Leistungsfähigkeit durch einheitliche Bewertungskriterien, die sich an den europäischen Qualitätsstandards orientieren, bescheinigt.
Der CNA e.V. hat die Urkunde mit dem Silber-Label erhalten.
Am 13. Juli 2016 wurde in Nürnberg zum 14. Mal der CNA Innovationspreis „Intelligenz für Verkehr und Logistik“ verliehen.
Das Unternehmen DB RegioNetz Verkehrs GmbH,erhielt den CNA Innovationspreis 2016 für die Entwicklung eines neuartigen Konzeptes (Eco DEME Train) zur Nutzung der elektrischen Leistungsübertragung einer dieselelektrischen Lok unter Fahrdraht.
Mit der Innovation wurde ein Konzept entwickelt zur Transformation einer dieselelektrischen Lok in eine Zweikraftlok unter Einsatz eines Stromversorgungswagens. Mit diesem technischen Konzept werden die Vorteile der elektrischen Traktion konsequent ausgeschöpft und maximiert dadurch die Flexibilität des Fahrzeugeinsatzes auf teilelektrifizierten Strecken.
Der CNA-Sonderpreis 2016 für „herausragende unternehmerische oder wissenschaftliche Leistungen“ ging an die Forschungseinrichtung Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Abteilung Kommunikationsnetze für die Innovation „NADINE - Prototyp für eine Tür-zu-Tür Auskunft für den ÖPNV“.
Mit der Prämierung der Innovation wird die wissenschaftliche Leistung bei der Entwicklung eines intermodalen Reiseroutings, das öffentliche Verkehrswege und Fußgängernavigation nahtlos verbindet, gewürdigt.
Die Laudatio für den Innovationspreis und den Sonderpreis hielt Frau Dorothee Bär, MdB, Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik.
Ausführliche Presseinformationen:
Fotos - Die Bilder sind im Rahmen einer Berichterstattung unter Angabe der jeweiligen Bildquelle honorarfrei verwendbar:
v.l.n.r. Dr.-Ing. Werner Enser, Geschäftsführer CNA e.V.; Dr. Jürgen Dornbach, Geschäftsführer DB RegioNetz Verkehrs GmbH; Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik;
Karl-Hermann Klausecker, Clustersprecher Bahntechnik
Quelle: CNA / Fuchs
v.l.n.r. Dr.-Ing. Werner Enser, Geschäftsführer CNA e.V.; Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik; Dr. Günter Rohmer, Leiter Bereich Lokalisierung und Vernetzung, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS; Karl-Hermann Klausecker, Clustersprecher Bahntechnik.
Quelle: CNA / Fuchs
Dr.-Ing. Werner Enser, Geschäftsführer CNA e.V.; Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik; Dr. Günter Rohmer, Leiter Bereich Lokalisierung und Vernetzung, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS; Dr. Jürgen Dornbach, Geschäftsführer DB RegioNetz Verkehrs GmbH; Karl-Hermann Klausecker, Clustersprecher Bahntechnik.
Quelle: CNA / Fuchs
Weitere Impressionen
Fotos - Die Bilder sind unter Angabe der Bildquelle CNA / Fuchs honorarfrei verwendbar
Pokal für den Innovationspreis Pokal für den Sonderpreis
Der CNA e.V. gratuliert allen Preisträgern sehr herzlich
Statement zum Innovationspreis
Dr. Jürgen Dornbach, Geschäftsführer DB RegioNetz Verkehrs GmbH
Statement zum Sonderpreis
Dr. Günther Rohmer, Leiter Bereich Lokalisierung und Vernetzung Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
(für Projektkonsortium)
Beim Networking nach der Verleihung:
v.l.n.r.: Harald Leupold, Geschäftsführer Hafen Nürnberg-Roth;
Dorothee Bär, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik;
Karl-Hermann Klausecker, Clustersprecher Bahntechnik;
Dr.-Ing. Werner Enser, Geschäftsführer CNA e.V.
![]() Rund 120 Teilnehmern besuchten den Telematik-Kongress 2016 |
|
Begrüßung und Überblick
![]() Karl-Hermann Klausecker, Clustersprecher Cluster Bahntechnik |
![]() Ministerialdirigent Hans-Peter Böhner, Leiter der Abteilung Verkehr, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr |
![]() Dr. Michael Fraas, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg |
|
|
Impulsvortrag:
![]() Prof. Dr. rer. nat. Florian Matthes, Akademischer Projektleiter, TU München Living Lab Connected Mobility |
Begleitende Fachausstellung:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
jeweilige Bildquelle: Fuchs-Foto / CNA e.V.
Im Rahmen unserer Aktivitäten im Cluster Bahntechnik Bayern veranstaltete der CNA e.V. am 19. April 2016 in Nürnberg den Telematik-Kongress 2016 mit dem Thema
„Mobilität in der digitalisierten Welt - Personen- und Güterverkehr“.
Der Kongress mit rund 120 Teilnehmern hatte die Zielsetzung, die Bedeutung der Telematik in der digitalisieren Welt von heute für die verschiedenen Verkehrsträger und deren intelligentes Miteinander herauszuarbeiten. Die Schirmherrschaft hat der Bayerische Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr Joachim Herrmann, MdL, übernommen. Hochrangige Vertreter von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft gaben einen Ausblick zur Telematik auf Schiene, Straße und Wasser in Bayern.
Weitere Referenten von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus den Bereichen „Öffentlicher Verkehr“, „Individualverkehr“ und „Bahntechnik“ präsentierten aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse und zeigten damit das hohe Niveau der Telematik in Bayern im nationalen wie auch im internationalen Vergleich. Angesprochen wurden Systemintegratoren, Zulieferer, Dienstleister und Betreiber der Branche sowie Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
Weiterhin bot eine begleitende Fachausstellung reichlich Raum zum fachlichen und persönlichen Austausch.
Hier finden Sie die freigegebenen Vorträge unserer Referenten