TH Nürnberg unterstützt Rangierbahnhof der Zukunft
TH Nürnberg unterstützt Rangierbahnhof der Zukunft
Ein wesentlicher Kostentreiber für den Einzelwagenverkehr auf der Schiene stellt die aufwändige Zugbildung im Rangierbahnhof dar. Um hier Automatisierungspotentiale zu heben, fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur das Projekt "Rangierbahnhof der Zukunft": Auf dem Rangierbahnhof München-Nord sollen digitale Infrastrukturen geschaffen werden, um eine automatisierte Zugabfertigung zu ermöglichen.
Neben Technologien für Bremsprobe, Wagenkontrolle und Digitaler Automatischer Kupplung gehört dazu auch die an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm entwickelte vollautomatische Abdrücklokomotive. Das an der Hochschule angesiedelte Institut für Fahrzeugtechnik (IFZN) entwickelt den Prototyp hier zur Anwendungsreife weiter und testet das Fahrzeug im Praxiseinsatz.
Zur Meldung der Deutschen Bahn: https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Automatisierte-Zugbildung-Gueterzuege-starten-kuenftig-deutlich-schneller-6223204?view=&contentId=1170726