Themen_lib

Unsere Themen

Innovationen für die Transportlogistik!

Die Logistik Initiative Bayern fokussiert sich besonders auf Themen der Transportlogistik. Dabei beschäftigt sie sich besonders mit folgenden Themen:

Nachhaltigkeit

Als Antwort auf den Klimawandel muss Logistik nachhaltiger werden. Dabei helfen effizientere, ressourcenschonende Logistikketten und -netzwerke, alternative Antriebe wie Elektromotoren, LNG oder Wasserstoff sowie klimafreundlichere Verkehrsträger wie Lastenräder und die Bahn. Weitere Potentiale bietet die Wertstofflogistik mit integrierten Recycling- und Refurbishment-Prozessen, aber auch energieeffiziente und CO2-neutrale Transporte, Logistikanlagen und Verkehrsinfrastruktur.

Themen:

  • Schienengüterverkehr
  • Kombinierter Verkehr (Effizienz von KV Terminals)
  • Effizienz von Transportketten (KI)
  • CO2-Footprint
  • Alternative Antriebe (H2, LNG, E Mobilität, Lastenräder)
  • Reverse Logistics (Reverse Chain

Projektbeispiele:

  • ISOLDE
  • PedeListics
  • E-Lkw-Forschung an der Hochschule Fulda

© gbl global brands logistics

Digitalisierung

Die Digitalisierung hilft bei der Generierung, Aufbereitung und Auswertung relevanter Daten innerhalb der Supply Chains. Sie erleichtert die Kommunikation entlang der Transportketten, bspw. durch Telematik oder Online-Plattformen, optimiert aber auch – etwa durch KI-gestützte Datenanalyse – Logistik-Netzwerke in Echtzeit und unterstützt die Automatisierung von Prozessen. Damit wird die Logistik effizienter, flexibler und wirtschaftlicher.

Themen:

  • Data Analytics
  • Telematik
  • KI-gestützte Optimierung
  • Automatisierung von Prozessen

Projekte:

  • Digitales KV-Terminal der Zukunft
  • ReVeLa

© Pixabay

Letzte Meile

Urbanisierung und E-Commerce führen zu einer Zunahme und Fragmentierung von Sendungen, die besonders Städte belastet. Eine bessere Auslastung von Transportgefäßen und Flächen (etwa hybride Nutzungskonzepte oder das Ausweichen von Randzeiten und -gebiete), automatisierte Zustellung mit Drohnen oder AGV (fahrerlose Transportsysteme) bieten hier Lösungsansätze. Ebenso ist die Logistik auch für die Versorgung ländlicher Räume auf neue, wirtschaftliche Konzepte angewiesen.

Themen:

  • Lastenrad Logistik
  • Urbane Gleisanschlüsse
  • Hybride Transportgefäßnutzung (ÖPNV, Mitnahme-Konzepte…)
  • Mikrodepots und Packstationen
  • City-Logistik-Konzepte
  • Rural Logistics

Projektbeispiele:

  • ISOLDE
  • Mikro-Depot-Konzept
  • LEV@KEP
  • PedeListics

© DPD Deutschland GmbH

Kombinierter Verkehr

Insbesondere die Automatisierung, Optimierung und Digitalisierung der Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Akteuren und Verkehrsträgern kann helfen, die Komplexität des Kombinierten Verkehrs (KV) zu reduzieren und alle Beteiligten, vom Verlader über das Terminal bis zum Seehafen, zu vernetzen. Damit wird der KV nicht nur effizienter, sondern auch preisgünstiger und insgesamt wettbewerbsfähiger.

Themen:

  • Digitalisierung
  • Automatisierung
  • Prozessoptimierung
  • Seehafenhinterlandverkehre
  • Terminal-Technologie

Projektbeispiele:

  • Digitales KV-Terminal der Zukunft
  • ReVeLa
  • ERFA KV

© Bayernhafen Nürnberg